- Kalevi Aho Thereminkonzert „Kahdeksan vuodenaikaa“ (Acht Jahreszeiten)
- Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Das Theremin, erfunden 1919/20, ist ein elektronisches Musikinstrument, das ohne direkte Berührung gespielt wird. Seine futuristisch, gern auch geisterhaft anmutenden Klänge entstehen, indem der Spieler das elektromagnetische Feld der beiden Antennen des Instruments durch die Bewegung und unterschiedliche Position seiner Hände verändert. In Kalevi Ahos Thereminkonzert über die traditionellen acht Jahreszeiten der Lappen kann das Theremin seine faszinierende Wirkung perfekt entfalten.
Mit dem Facettenreichtum und der Klangpracht des Sinfonieorchesters, einer Fülle an melodischen Einfällen, dem gewissen „nordischen“ Tonfall, einem Hauch Pathetik und einem beinahe überwältigenden Finale begeistert Jean Sibelius in seiner zweiten Sinfonie. Bis heute ist sie eines seiner populärsten Werke. Immer wieder suchte man in ihr ein außermusikalisches Programm, doch Sibelius betonte stets: „Eine Sinfonie soll zuerst und zuletzt Musik sein.“
„Eine faszinierende Klangwelt zwischen Theremin und Orchester, in der sehr malerisch die bizarren Eiswelten im hohen Norden erscheinen und auch immer wieder eine fröstelnde Gänsehaut im warmen Konzertsaal erfahrbar wird.“ Bernhard Petz, Solotubist