Daniel Huppert

Konzerte

Biografie

Daniel Huppert zählt zu den gefragtesten deutschen Dirigenten seiner Generation und ist seit 2019 Generalmusikdirektor der Bergischen Symphoniker und seit 2016 Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Zuger Sinfonietta.

Er hat sich als vielseitiger und stilsicherer Dirigent sowohl des großen Konzertrepertoires als auch als einfühlsamer Operndirigent einen Namen gemacht und leitete hochgepriesene Opernpremieren, wie Der Rosenkavalier, Salome, Madama Butterfly, Rusalka, La bohème, La traviata, Tosca, Otello und Peter Grimes.

Als gefragter Gastdirigent führten ihn Engagements zur Komischen Oper Berlin, an das Opernhaus Leipzig, das Staatstheater am Gärtnerplatz München und zu Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem SWR Symphonieorchester Stuttgart, dem MDR-Sinfonieorchester Leipzig, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, dem Staatsorchester Darmstadt, dem Sinfonieorchester Münster, dem Philharmonischen Orchester Cottbus, der Magdeburgischen Philharmonie, der Anhaltischen Philharmonie Dessau, dem Philharmonischen Orchester Kiel und zum „österreichischen ensemble für neue musik“.

Von 2012 bis 2020 war Daniel Huppert Generalmusikdirektor und Chefdirigent der traditionsreichen Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin und des Mecklenburgischen Staatstheaters. Er ging als Gewinner aus mehreren Dirigentenwettbewerben hervor – darunter der Witold Lutosławski Wettbewerb in Polen, der Deutsche Operettenpreis für junge Dirigenten der Oper Leipzig und der Dirigentenwettbewerb des MDR-Sinfonieorchesters Leipzig. 2009 erhielt er vom Polnischen Künstlerverband die Medaille für „Verdienste um die polnische Musik“.

Daniel Huppert studierte Violoncello, Dirigieren sowie Musikwissenschaft und Germanistik in Saarbrücken und Weimar. Er vervollständigte seine Ausbildung durch ein Aufbaustudium Konzertexamen. Er war Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats und begann seine internationale Karriere als „Assistant du chef d’orchestre“ an der Opéra National de Paris (Bastille).