Musiktheater

Liebes Publikum,
das zerstörte Theater in Mariupol, in dem Hunderte schutzsuchende Zivilisten den Tod im russischen Bombenhagel fanden, ist ein erschütterndes Symbol für den Verlust an humanitären Werten und liberalen Gedanken. Doch diese nicht aufzugeben, sondern im Gegenteil zu verfestigen, muss weiterhin Leitziel für unsere Theaterarbeit sein. Das Musiktheater bietet einen enormen Kosmos an Themen und Stoffen, der uns nicht zuletzt durch die Musik für menschliche Schicksale sensibilisieren, sondern auch unsere Zuversicht in eine bessere Zukunft stärken kann.
Umstritten ist, ob es zurzeit opportun ist, die Werke russischer KomponistInnen aufzuführen. Wir setzen ganz bewusst Peter Iljitsch Tschaikowskys Eugen Onegin auf den Spielplan: als Zeichen gegen eine politische Vereinnahmung der russischen Kultur!
Zwölf Musiktheaterproduktionen werden wir Ihnen in der nächsten Saison präsentieren und appellieren hier ganz an Ihre Neugier und Entdeckungslust! Denn neben Standardwerken wie Gounods Margarethe, Puccinis Madama Butterfly, Wagners Der fliegende Holländer und Tschaikowskys Eugen Onegin, die wir Ihnen in spannenden Interpretationen vorstellen werden, bestimmen ausschließlich Erstaufführungen den Musiktheaterspielplan der kommenden Spielzeit.
Als Auftakt steht sogar eine Uraufführung auf dem Programm. Stefan Heucke komponierte im Auftrag des Gemeinschaftstheaters mit Aida – der fünfte Akt eine Kammeroper, die dort ansetzt, wo Verdis berühmte Oper endet.
Einen Belcanto-Schwerpunkt bilden Bellinis anrührende semiseria Die Nachtwandlerin und Rossinis absurd komische Oper Die Reise nach Reims. Hier darf sich das Publikum auf ein virtuos aufgelegtes Ensemble freuen und in schönsten Melodien schwelgen. Musikgenuss pur verspricht auch die konzertante Aufführung von Bizets Die Perlenfischer.
Und auch im Unterhaltungsbereich dürfen sich die ZuschauerInnen auf besondere Entdeckungen freuen, etwa auf das skurrile Broadway-Musical Liebe, Mord und Adelspflichten, die ausgelassene Jazz-Operette Ball im Savoy oder die deutsche Erstaufführung der französischen Operette Passionnément – Verrückt nach Liebe.
Auch in der Spielzeit 2023/24 möchten wir Sie rühren, bewegen und unterhalten!
Über Ihren Besuch freuen wir uns!
Herzlichst
Andreas Wendholz
Operndirektor