Jan Kristof Schliep

Musiktheater

Aktuelle Produktionen

Biografie

Der Tenor Jan Kristof Schliep wuchs in Bremerhaven und Hannover auf und entdeckte früh seine Leidenschaft für Musik und Theater. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. G. Faulstich. Bereits während dieser Zeit sammelte er erste Bühnenerfahrungen als Gast am Theater Lübeck und am Stadttheater Hildesheim. Nach seinem Abschluss folgte ein zehnjähriges Engagement am Theater für Niedersachsen (TfN) in Hildesheim, wo er in über 40 Rollen zu sehen war. Sein Repertoire reichte von Monostatos über die Knusperhexe bis hin zu anspruchsvollen Partien wie Bob Boles in Brittens Peter Grimes oder David in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg. Zudem wirkte er in selten gespielten Werken mit, darunter Ullmanns Der zerbrochene Krug (Gerichtsschreiber Licht) und Busonis Doktor Faust (Beelzebuth/1. Wittenberger Student).

Inzwischen arbeitet Jan Kristof Schliep freischaffend und hat seinen Schwerpunkt auf das Charakter- und jugendliche Heldentenorfach verlegt. 2019 übernahm er Tamino in der Erstaufführung der Zauberflöte in niederländischer Sprache sowie mehrere Rollen in Chiel Meijerings zeitgenössischer Oper St. Louis Blues mit dem Orkest de Ereprijs, einem führenden Ensemble für Neue Musik in den Niederlanden. Gastengagements führten ihn unter anderem an das Schleswig-Holsteinisches Landestheater (Die Zauberflöte, Die verkaufte Braut) sowie an das Theater Altenburg Gera, wo er 2022/23 als Walter in Weinbergs Die Passagierin und als Lothar in Kreislers Du sollst nicht lieben auf der Bühne stand. In der Spielzeit 2023/24 übernahm er die Rolle des Eisenstein in Die wahre Fledermaus nach J. Strauß.

2024/25 sang Jan Kristof Schliep die Partie des
 Altoum in Puccinis Turandot am Stadttheater Bremerhaven – jenem Haus, das ihn in seiner Kindheit für Theater und Oper begeisterte. Zudem sprang er kurzfristig am Theater Altenburg Gera in Eugen d’Alberts selten gespielter Oper Die toten Augen als Ktesiphar ein. Zu seinen künstlerischen Wegbegleitern zählen Regisseure wie Wolfgang Gropper, Urs Häberli, Roman Hovenbitzer, Sigrid T’Hooft, Frank Van Laecke, Prof. Hans-Peter Lehmann, Hendrik Müller, Jakob Peters-Messer, Anthony Pilavachi, Johannes Reitmeier, Uwe Schwarz und Volker Vogel. Zuletzt vertiefte er seine Arbeit in Meisterkursen bei Prof. Arnold Bezuyen (Graz) und Jendrik Springer (Staatsoper Wien).