Biografie

Kobie van Rensburg wurde in Johannesburg geboren und absolvierte neben dem Gesangstudium bei Prof. Werner Nel auch Rechts- und Politikwissenschaften mit Auszeichnung an der Potchefstroom University for Christian Higher Education. Bereits im Alter von 20 Jahren debütierte er 1991 als Belmonte in Mozarts Entführung aus dem Serail an der Roodepoort City Opera. Er gewann mehrere Gesangswettbewerbe in Südafrika, unter anderem UNISA International Singing Competition 1994. Mitte der 90er Jahre verlegte Kobie van Rensburg seinen Wohnsitz nach München. Seither führen Kobie van Rensburg Gastspiele regelmäßig an Häuser wie die Berliner Staatsoper Unter den Linden, die Bayerische Staatsoper, die Opéra National du Rhin, die Opéra de Montpellier, das Teatro Sao Carlos Lissabon, das Théâtre du Capitole in Toulouse, die Opernhäuser von Madrid, Montpellier, Basel, Luzern, Stuttgart, Graz oder das Prinzregententheater in München. 2006 debütierte er als Titelheld in Mozarts Idomeneo an der Metropolitan Opera in New York. Seit 2000 verbindet ihn eine künstlerische Freundschaft mit der Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner.
2002 erlebte die von ihm und Peer Boysen kreierte barocke Pasticcio-Oper Ein Theater nach der Mode am Gärtnerplatztheater einen umwerfenden Erfolg. Es folgten L’Orfeo und Atalanta bei den Händel-Festspielen in Halle, Händels Il trionfo del tempo, die Monteverdi-Trilogie (Die Krönung der Poppea, Ulisse, L’Orfeo), Händels Alcina und Donizettis Maria Stuarda am Landestheater Niederbayern in Passau, Händels Ariodante am Münchner Cuvilliès-Theater, Händels Oratorium La Resurrezione am Berliner Radialsystem, Die Entführung aus dem Serail am Theater Altenburg Gera, W.A.Mozarts Die Zauberflöte und G.F. Händels Ariodante am Theater Münster, Georges Bizets Carmen am kroatischen Nationaltheater in Osijek, Gioachino Rossinis La Cenerentola und G.F. Händels Rinaldo am Theater Chemnitz, Jonathan Doves Opernkomödie Flight am Oldenburgischen Staatstheater, das Pasticcio Lacrimae mit Musik von Purcell, Dowland, Johnson und Byrd am Theater Ulm. Mit seinen Inszenierungen am Theater Krefeld und Mönchengladbach von Le nozze di Figaro, Don Giovanni, Der Barbier von Sevilla, Carmen sowie den beiden barocken Opernpasticci The Gods Must Be Crazy und Der seltsame Fall des Claus Grünberg landete er seit 2011 immer wieder überwältigende Publikumserfolge und erhielt bereits mehrfach den Publikumspreis „Theateroscar“ der Rheinischen Post für die beste Musiktheaterinszenierung der Spielzeit.