
Mr. Frederick Barrett
Der 29-jährige Frederick William Barrett fuhr schon früh zur See und arbeitete als Heizer auf verschiedenen Schiffen. Am 6.April 1912 heuerte er auf der Titanic als Oberheizer an. Kurz nach der Abfahrt aus Southampton erhielt er zusammen mit acht oder zehn anderen Heizern den Befehl, den Kohlebunker in Kesselraum 6 zu leeren, in dem ein Feuer entdeckt worden war. Die Arbeiten dauerten bis Samstag, den 13. April, und bei der Inspektion stellte Barrett fest, dass das Schott von oben bis unten durch das Feuer beschädigt war, wobei die untere Hälfte achtern und die obere Hälfte vorn verzogen war.
Als die Titanic mit dem Eisberg kollidierte, hatte er gerade Dienst im Kesselraum 6, gemeinsam mit acht Heizern und vier Trimmern. Er unterhielt sich mit dem Ingenieur James Hesketh, als plötzlich eine Glocke ertönte und ein rotes Licht aufleuchtete; er entschied sich instinktiv dafür die Klappen zu schließen, als es gleichzeitig krachte und eiskaltes Meerwasser durch die Schiffsseite etwa einen Meter über den Bodenplatten in das Schiff eindrang. Barrett und Hesketh zogen sich in den Kesselraum 5 zurück, gerade als die wasserdichte Tür geschlossen wurde und stellten fest, dass sich der Schaden bis in diesen Bereich erstreckte.
Von den acht Feuerwehrleuten und Trimmern, die zu diesem Zeitpunkt dort arbeiteten, sah Barrett nur einen von ihnen wieder, George Beauchamp. Als er mit dem Ingenieur Jonathan Shepherd etwa 10 bis 15 Minuten nach der Kollision in den Kesselraum 6 zurückkehrte, stand das Wasser bereits drei Meter hoch, nach seiner Rückkehr in den Kesselraum 5 befahl Herbert Harvey allen Heizern, nach oben zu gehen, Barrett aber, mit den Ingenieuren Shepherd und Wilson auf seinem Posten zu bleiben. Während er dort wartete, ging das Licht aus und er wurde angewiesen, Lampen zu holen. Barrett kletterte die Notleiter hinauf und entdeckte zwei Heizer in der Scotland Road; er befahl ihnen, weitere Heizer zusammenzutrommeln, damit sie hinunterkamen und die Brände löschten. Insgesamt kehrten etwa fünfzehn Heizer zurück und hielten die Öfen zwanzig Minuten lang in Betrieb, nachdem Barrett sie wieder nach oben geschickt hatte. Frederick Barrett schaffte es in Rettungsboot Nummer 13 und hatte riesiges Glück, dass sein Boot nicht vom gleichzeitig abgefierten Boot Nummer 15 zerquetscht wurde. Barrett wurde sowohl bei der amerikanischen als auch bei der britischen Untersuchung des Untergangs als Zeuge geladen; seine spätere Aussage deutete darauf hin, dass das nachgebende Schott möglicherweise durch ein Feuer geschwächt worden war, das während der gesamten Reise in den Bunkern schwelte.
Ein paar Wochen später, am 25. Mai, arbeitete Frederick Barrett auf der Olympic.
Biografie mit freundlicher Genehmigung von Norbert Zimmermann und in Koproduktion mit dem Theater Osnabrück.

Titanic – Das Musical
Alle Infos finden Sie hier.