Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH sucht zum Beginn der Spielzeit 2028/2029 eine

Generalintendanz (m/w/d).

Die Vertragslaufzeit beträgt fünf Jahre. Eine Verlängerung ist möglich.

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach:

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH ist das älteste Fusionstheater Deutschlands und feiert im Jahr 2025 ihr 75-jähriges Jubiläum. Im Zuge der Umwandlung der Rechtsform des Theaters in eine gemeinnützige GmbH zum 01.01.2011 wurde mit den beiden Gesellschaftern (Stadt Krefeld und Stadt Mönchengladbach) das Finanzierungskonzept „Theater mit Zukunft“ vereinbart. Dieses sichert die Zuschüsse der beiden Städte für jeweils fünf Jahre. Für die Jahre 2025 bis 2030 wurde der Solidarpakt von beiden Städten zuletzt erneuert.

Das Theater verfügt über die Sparten Musiktheater, Ballett und Schauspiel sowie über das Orchester „Niederrheinische Sinfoniker“. Es beschäftigt rund 500 Mitarbeiter*innen und zahlreiche Gastkünstler*innen. Eine Vielzahl an Sonderveranstaltungen, eine umfangreiche Theater- und Konzertpädagogik sowie Projekte zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses ergänzen das breitgefächerte Theaterprofil. Jährlich finden rund 600 Veranstaltungen auf den Bühnen und Spielstätten der Theaterhäuser in Krefeld und Mönchengladbach, in der Fabrik Heeder und anderen externen Spielorten in den jeweiligen Stadtgebieten sowie in Gastspielorten statt.

Wichtiges Ziel für die kommenden Jahre ist die erfolgreiche Generalsanierung des Theatergebäudes und der -technik in Krefeld. Diese umfasst ein Volumen von rund 155 Mio. Euro. Die notwendigen Arbeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum ab Mitte 2027 und beinhalten eine Schließung des Krefelder Theaters. Eine Eröffnung des sanierten Theaters ist für den Beginn der Spielzeit 2030/31 vorgesehen. Der Spielbetrieb in Krefeld wird in einer Interimsspielstätte weitergeführt.

Ihre Aufgaben:

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH wird von zwei gleichberechtigen Geschäftsführungen geleitet, der Generalintendanz und dem Geschäftsführer, die dem Aufsichtsrat rechenschaftspflichtig sind. Gemeinsam obliegt ihnen die gesamte künstlerische, technische und wirtschaftliche Leitung des Theaters.

Als Generalintendanz erarbeiten Sie ein anspruchsvolles, zeitgemäßes und vielfältiges Theaterprogramm und wirken auf diese Weise in die Städte Krefeld und Mönchengladbach hinein. Sie bewegen sich dabei in einer kulturell sehr vielfältigen Region an der Nahtstelle von Niederrhein, Ruhrgebiet und Rheinland sowie in unmittelbarer Nähe zur deutsch-niederländischen Grenze. Ihre Aufgabe ist es in diesem Zusammenhang, das Profil des Theaters zu schärfen und die überregionale Strahlkraft zu erhalten bzw. zu stärken. Bei Ihrem Wirken beteiligen Sie die Kulturszene der Städte Krefeld und Mönchengladbach, sind offen für Kooperationen und bringen sich in das zivilgesellschaftliche Leben ein.

Sie sind verantwortlich für alle personellen Angelegenheiten des künstlerischen Personals, fördern die künstlerische Nachwuchsarbeit und entwickeln neue Möglichkeiten der Förderung.

Ihre Aufgabenwahrnehmung ist dabei immer auch unter dem betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkt und finanziellen Erfolg zu betrachten. Hierzu gehören insbesondere eine adäquate Auslastung der Spielstätten, die Erschließung neuer Besuchergruppen sowie Sponsoring und Fördermittelakquise.

Mit der Wahrnehmung der Aufgaben ist eine Residenzpflicht in Krefeld verbunden.

Ihr Profil:

Sie sind eine sozial sowie kommunikativ kompetente Theater-Persönlichkeit, verfügen über langjährige Erfahrungen in einer Leitungsfunktion eines Theaters (Intendanzerfahrung ist diesbezüglich wünschenswert) und sind in der Kultur- und Theaterlandschaft bestens vernetzt. Sie besitzen die Fähigkeit, künstlerisches, wirtschaftliches und kulturpolitisches Handeln in Einklang zu bringen und die Zukunft der Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH aktiv zu gestalten und fortzuentwickeln.

Sie schätzen und beachten stets die Vielfalt der Gesellschaft und ihrer verschiedenen Interessen und Hintergründe, welche sich auch in der Belegschaft des Theaters widerspiegeln. Diese Pluralität leitet Ihr Handeln sowohl bei der Gestaltung des Theaterprogramms als auch bei der Fortführung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Führungs- und Theaterkultur.

Ihre Kommunikation ist geprägt von großer Offenheit. Sie schaffen ein Klima der Wertschätzung sowie des Vertrauens. Die Einhaltung des wertebasierten Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins ist Ihnen ein persönliches Anliegen.
Kritikfähigkeit, aber auch Durchsetzungsfähigkeit sind Ihnen zu eigen. Sie sind erfahren in der Konfliktlösung und prägen einen integrativen Führungsstil. Bei Ihren Entscheidungen spielt der Nachhaltigkeitsgedanke in all seinen Facetten eine wichtige Rolle.

Die Gestaltung der Beziehungen zum Publikum und zu den Förderern ist Ihnen wichtig. Sie nehmen die Rolle als Gastgeber*in wahr, empfangen mit großer Leidenschaft sowie Offenheit die Besucher*innen und bewahren sich Ihre Neugier auf das Publikum.

Als Bindeglied zur Politik pflegen sie einen vertrauensvollen Umgang zu den entsprechenden Vertreterinnen und Vertretern der Gesellschafter (insbesondere des Aufsichtsrates) und den politischen Gremien und informieren regelmäßig über die Gesamtsituation des Theaters.

Ihre Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen und einer Konzeptskizze zur künftigen künstlerischen Ausrichtung (max. 10.000 Zeichen) sowie einer Angabe zu Ihren Gagenvorstellungen senden Sie bitte bis spätestens 30.06.2025 in digitaler Form an „oberbuergermeister@krefeld.de“.

Team-Bewerbungen im Rahmen des Gesamtstellenplanes sind möglich.

Zur Neubesetzung der Position wurde eine Findungskommission einberufen.

Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Auswahlverfahren ist Herr Sievers
(E-Mail: christoph.sievers@krefeld.de, Tel.: 02151/86-1008).

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Es wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwartet, dass Sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken. Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität werden begrüßt.

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX.