Extras
Jazz im Foyer
Eine Kooperation zwischen Jazzklub Krefeld und Theater Krefeld und Mönchengladbach
22. September 2025 – 3. November 2025
Eine Kooperation zwischen Jazzklub Krefeld und Theater Krefeld und Mönchengladbach.
Die Reihe Jazz im Foyer bietet anspruchsvollen, zeitgenössischen Jazz für ein aufgeschlossenes und musikbegeistertes Publikum.
Vier Konzerte richtet der Jazzklub jedes Jahr im Glasfoyer aus. Unter Jazzkennern sind diese hochatmosphärischen Veranstaltungen längst kein Geheimtipp mehr. Zum zehnjährigen Jubiläum wurde 2015 der Krefelder Jazzherbst ins Leben gerufen, der auch in dieser Spielzeit mit drei Konzerten im Glasfoyer gefeiert wird:
GÜNTER BABY SOMMER & GÄSTE
Montag, 22. September
Günter „Baby“ Sommer – für viele ist er eine Legende und er ist immer noch voller Energie! Mit dem „Zentralquartett“ wurde er ein Idol der Free-Jazz-Szene der DDR und war bald ein begehrter Spielpartner für alle wichtigen Musiker der europäischen Free-Jazz-Avantgarde. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Jazz, der mit einem hoch individualisierten Schlaginstrumentarium zugleich eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt hat. Mit ihm stehen an diesem Abend vier renommierte und international bekannte Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, die Erfahrungen aus unterschiedlichen Genres, Projekten und Bands mitbringen: die energiegeladene Saxofonistin Angelika Niescier, der virtuose Posaunist Nils Wogram, der vielseitige Bassist Alexander Morsey und der in der Krefelder Musikszene bestens bekannte Trompeter Markus Türk. Auf die Interaktion dieser hervorragenden Instrumentalisten darf man gespannt sein!
ANGELIKA NIESCIER – saxophone
NILS WOGRAM – trombone
MARKUS TÜRK – trumpet
ALEX MORSEY – double bass
GÜNTER BABY SOMMER – drums, percussions
QUISPEL-QUINTET
Montag, 13. Oktober 2025
Das Quispel-Quintet ist ein internationales und hochkarätig besetztes Ensemble: Michael Moore, Wahlniederländer mit kalifornischen Wurzeln, und der in Wien lebende Leonhard Skorupas zeichnen für die Kompositionen verantwortlich, hinzu kommen der Deutsche Robert Landfermann, Gewinner des deutschen Jazzpreises 2022 in der Kategorie “Bass National” und die aus Kroatien stammende und in vielen Genres beheimatete Asja Valčič sowie der zwischen New York und Amsterdam pendelnde Michael Vatcher. In den abenteuerlichen Kompositionen und Improvisationen ihres zuletzt veröffentlichten Albums „Dipsomania“, das vom Werk des niederländischen Autors A. F. Th. van der Heijden inspiriert ist, verbinden sie West Coast Jazz mit zeitgenössischem Chamber Jazz. „Was sie zusammen treiben, hat manchmal etwas sehr Feinsinniges und oft etwas Rauschhaftes.“ (Ssirius W. Pakzad, Jazzclub Unterfahrt)
LEONHARD SKORUPA – saxophone, clarinet
MICHAEL MOORE – saxophone, clarinet
ASJA VALČIČ – cello
ROBERT LANDFERMANN – double bass
MICHAEL VATCHER – drums
AKI TAKASE & DANIEL ERDMANN – „ELLINGTON“
Montag, 3. November 2025
Die in Osaka geborene Pianistin Aki Takase und der in Wolfsburg geborene Saxofonist Daniel Erdmann sind seit Jahren in zahlreichen Projekten und Konstellationen – solo, im Duo bis hin zum Orchester – aktiv und spielten weltweit erfolgreich Konzerte. Ihre seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit sowie die Lust am freien, eigenen Ausdruck und die Bewunderung für die Jazztradition führten sie beinahe instinktiv zu „Ellington“.
Das Spektrum reicht von weitgehender Nähe zum Original bis zu Umdeutungen, von der Variation über die Dekonstruktion und Verfremdung bis zur Kreation von etwas gänzlich Eigenem, das sich nicht mehr vom Material der Vorlagen, sondern von der Stimmung, der Atmosphäre der Kompositionen bzw. Originalaufnahmen inspirieren lässt. Swingende Fröhlichkeit steht neben balladesker Leidenschaft und romantischer Melancholie, impressionistische Leichtigkeit neben dichten Klangwolken. Doch erst in der musikalischen Interaktion, im beseelten Miteinander entsteht das spannende Psychogramm des Duos.
AKI TAKASE – piano
DANIEL ERDMANN – saxophone, clarinet
Der Krefelder Jazzherbst wird von der Kulturstiftung der Sparkasse Krefeld gefördert.

