Musiktheater
Romeo und Julia
Roméo et Juliette // Drame lyrique in 5 Akten // Musik von Charles Gounod // Libretto von Jules Barbier und Michel Carré // nach der Tragödie von William Shakespeare // Erstaufführung am Theater Krefeld und Mönchengladbach Leitung Besetzung
6. November 2025 – 20. März 2026
„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.“ Wer kennt sie nicht, die herzergreifende Liebesgeschichte von Romeo und Julia, die aus verfeindeten Familien stammen, sich gegen alle Widerstände lieben und sogar heimlich heiraten? Eine Liebe, die in einer entsetzlichen Katastrophe enden muss – und als Symbol reiner Liebe dennoch die Jahrhunderte übersteht. In Romeo und Julia sind alle Ingredienzien enthalten, die den Stoff ganz großer Dramen ausmachen: Lebenslust, Sehnsucht, Rebellion, Liebe, Verrat, Verzweiflung und Tod. William Shakespeare schrieb mit Romeo und Julia die berühmteste Liebestragödie der Weltliteratur, die auch andere Künstler nicht unberührt lassen konnte.
Unter den zahlreichen Vertonungen des Romeo-und-Julia-Stoffes zählt Charles Gounods Oper zu den meistgespielten. Bereits die Uraufführung am Théatre Lyrique in Paris im Rahmen der Weltausstellung 1867 wurde zu einem triumphalen Erfolg. Der Komponist spürt insbesondere dem Gefühlsleben der titelgebenden Liebenden feinsinnig nach, für die er gleich vier Liebesduette komponierte. Gleichzeitig gibt er auch dem gesellschaftlichen Kontext ihrer verbotenen Liebe in Form von klanggewaltigen Chortableaus und einer großen Kampfszene der verfeindeten Familien Raum.
Angeber-Wissen für die Pause
-
Kurze Inhaltsangabe für sehr Nervöse!
Eine Familienfehde, eine verbotene Liebe und Kommunikationsprobleme mit tödlichen Folgen. -
Das Liebespaar par excellence
Vorlage für Gounods Drame lyrique ist William Shakespeares weltbekannte und gleichnamige Tragödie der zwei jungen Liebenden aus dem Jahr 1597. Neben der Oper „Faust“, die gerade noch (2023-2025) unter dem Titel „Margarethe“ am Gemeinschaftstheater auf dem Spielplan stand, zählt „Roméo et Juliette“ bis heute zu Gounods beliebtesten und weltweit am häufigsten gespielten Werken. -
„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.”
Dieser vielleicht berühmteste Satz von Shakespeare hat auch Eingang in Charles Gounods Oper gefunden, die 1867 bei der Pariser Weltausstellung erstmals das Publikum entzückte. Im französischen Libretto gilt es dabei auf den Satz „Ce n’est pas l’alouette, c’est le doux rossignol“ zu achten. -
Die größten Hits
Die bekanntesten Arien aus Gounods Oper „Roméo et Juliette“ sind „Je veux vivre”, gesungen von Juliette im ersten Akt, und “Ah! Lève-toi soleil!”, Roméos Liebes-Arie im zweiten Akt. Wie Jan Essinger („Die Reise nach Reims“) die berühmte Balkon-Szene und Roméos Liebes-Geständnis inszenieren wird? Lassen Sie sich überraschen! -
Fan-Post für Julia!
Obwohl die Geschichte von Romeo und Julia nicht auf realen historischen Figuren basiert, erhält die Stadt Verona, in der die Tragödie verortet ist, jedes Jahr Tausende von Briefen an die fiktive Heldin. Und auch heute noch beantwortet eine Gruppe von Menschen, die sich „Der Julia-Club“ nennen, jeden Brief persönlich.