Begleitprogramm

Zur Opernproduktion Die Passagierin von Mieczysław Weinberg im Theater Mönchengladbach bietet das Gemeinschaftstheater ein umfangreiches Begleitprogramm mit zahlreichen Extras an.
Tickets und weitere Infos
Mittwoch, 8. Oktober, 19.30 Uhr
Der Komponist Mieczysław Weinberg
Moderiertes Kammerkonzert
Mit: Michael Preiser (Moderation und Klavier), Anne Heßling (Sopran), Anna Lautwein (Mezzosopran), Irakli Silagadze (Tenor); Vitus Quartett
Theater Mönchengladbach, Große Bühne (Sitzplätze im Passagierin-Bühnenbild)
Achtung: Nicht barrierefrei!
Eintritt: 16,- € / ermäßigt: 12,- €
Mittwoch, 15. Oktober, 18.45 Uhr
Soiree und Probenbesuch Die Passagierin
Regisseurin Dedi Baron, Ausstatterin Kirsten Dephoff und GMD Mihkel Kütson im Gespräch
Danach kann das Publikum bei einer Bühnenprobe mit Orchester teilnehmen.
Theater Mönchengladbach, Theaterbistro
Eintritt: 6,- €
Dienstag, 4. November, 19 Uhr
Die Täterinnen von Majdanek. KZ-Aufseherinnen vor Gericht
Vortrag der Buchautorin Ingrid Müller-Münch
In ihrem Bericht des Düsseldorfer Majdanek-Prozesses porträtiert die Autorin Täterinnen der NS-Zeit aus der sogenannten Mitte der Gesellschaft.
Stadtbibliothek Mönchengladbach, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, 41061 Mönchengladbach
Eintritt frei.
Freitag, 7. November, ca. 22.20 Uhr
Publikumsgespräch im Anschluss an die Opernvorstellung
Eine Möglichkeit für Fragen, Anmerkungen und Austausch
Mit: Beteiligten der Produktion
Theater Mönchengladbach, Theaterbistro
Eintritt frei.
Montag, 10. November, 20 Uhr
Lesung aus dem Roman Die Passagierin von Zofia Posmysz
Ausschnitte aus der Opernvorlage umrahmt von J. S. Bachs berühmter Chaconne,
die eine Schlüsselrolle in Weinbergs Oper einnimmt.
Mit: Michael Grosse (Lesung) und Ana-Maria Sandu (Violine)
Theater Mönchenglabdach, Studio
Eintritt: 16,- € / ermäßigt: 12,- €
Sonntag, 16. November, 15 Uhr
Stolpersteine-Rundgang in Rheydt
Auf den Spuren der Opfer des Nationalsozialismus in Mönchengladbach
Mit: Gerd Lamers (Stadtarchivar a.D.)
Kooperation mit der Gesellschaft für CHRISTLICH-JÜDISCHE Zusammenarbeit (GCJZ MG)
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Haupteingang Theater Mönchengladbach
Eintritt frei.
Dienstag, 18. November, 10 – ca. 11.30 Uhr
Keine Schonzeit für Juden
Lesung und Gespräch mit Rafael Seligmann
Nur für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9
Kooperation mit der Gesellschaft für CHRISTLICH-JÜDISCHE Zusammenarbeit (GCJZ MG)
Dauer: ca. 90 Minuten
Theater Mönchengladbach, Konzertsaal
Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr
Keine Schonzeit für Juden
Lesung mit Rafael Seligmann
Rafael Seligmanns neues Buch Keine Schonzeit für Juden ist ein mitreißender, gnadenlos ehrlicher persönlicher Lebensbericht.
Kooperation mit der Gesellschaft für CHRISTLICH-JÜDISCHE Zusammenarbeit (GCJZ MG)
Dauer: ca. 120 Minuten
Stadtbibliothek Mönchengladbach, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, 41061 Mönchengladbach
Eintritt frei. Zählkarten hier.
Dienstag, 25. November, 20 Uhr
Filmvorführung Die Passagierin von Andrzej Munk
Vorführung des Filmfragments von 1963 (62 Minuten) mit anschließendem Publikumsgespräch
In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Düsseldorf
Theater Mönchengladbach, Studio
Eintritt frei. Zählkarten hier oder an der Theaterkasse.
Samstag, 2. Dezember, 20 Uhr
Rose – Schauspiel von Martin Sherman
Rose, eine 80jährige Jüdin, sitzt die traditionelle jüdische Totenwache für nahe Angehörige. Dramatisch, berührend und mit feinem Humor erzählt sie aus ihrem und dem Leben ihrer Familie.
Mit: Lena Sabine Berg (Regie: Roland Hüve)
Theater Mönchengladbach, Studio
Eintritt: 16,- € / ermäßigt: 12,- €
Änderungen vorbehalten.
In Zusammenarbeit mit:
Gesellschaft für CHRISTLICH-JÜDISCHE Zusammenarbeit Mönchengladbach e.V.
Stadtbibliothek Mönchengladbach
Polnisches Institut Düsseldorf



