„Der Oregano weckte mich und flößte mir Angst ein.“ So lauten die ersten Zeilen eines traditionellen tatarischen Liedes. Heimisch-unheimliche Kräuter und nationale Speisen spielen in Alina Bronskys Roman „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ nur eine Nebenrolle. Das Attribut „scharf“ trifft vielmehr auf die stolze Tatarin Rosalinda zu: die ausgekochteste Großmutter aller Zeiten, die entschlossen die Fahne des Matriarchats hochhält. In blinder Fürsorge kämpft sie um Tochter Sulfia, Enkelin Aminat und ein Familienleben nach ihren eigenen Zutaten.
Hier durchmisst die Geschichte den Raum, sie spinnt Fäden, umgarnt Fluchten und Figuren, die sich der gewaltsamen Verstrickung nicht entziehen können. Alla Bondarevskaya tastet in ihrer Inszenierung, die in dieser Spielzeit direkt in beiden Städten des Gemeinschaftstheaters Premiere feiern wird, die Geschichte auf ihr inneliegende Gesten und Gebärden ab und fragt: Wie sehen die zwei Seiten eines Daseins zwischen zwei Kulturen aus? „Du wirst verdorren wie der Oregano, wenn Du Dich entwurzelst aus dem Land Deiner Geburt“, heißt es weiter im Lied.
Alina Bronsky, geboren 1978 in Jekaterinburg, verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges. Ihr Debütroman „Scherbenpark“ wurde zum Bestseller und fürs Kino verfilmt.
Illustration: © Peter Schmitz
Von Christina Schulte, 9.9.2024, RP KrefeldStehende Ovationen für neue Heeder-Aufführung
“In der Fabrik Heeder ist mit „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“ wieder einmal ein Roman in ein Theaterstück verwandelt worden. Für die beiden Schauspieler Kristina Gorjanowa und Christoph Hohmann und das gesamte Ensemble gab es vom begeisterten Premieren-Publikum stehende Ovationen.
Schauspieldramaturgin Verena Meis hat die Bühnenfassung des Romans von Alina Bronsky erstellt; Alla Bondarevskaya, seit 2019 als Regieassistentin am Hause, hat Regie geführt. Kristina Gorjanowa ist Rosalinda, die Erzählerin in diesem gehaltvollen, vielschichtigen Stück, während Christoph Hohmann alle anderen Figuren verkörpert. (…)
Das Publikum ist so fasziniert von der Erzählung Rosalindas, dass es auf der Bühne stehenbleibt. Mit einem freundlichen „Die stehen ja immer noch da“ wird es auf die Plätze gescheucht. Rosalinda hat inzwischen sehr deutlich gemacht, dass sie nichts von ihrer Tochter Sulfia hält – erst sehr viel später erfährt man von den zahlreichen Abtreibungen, die sie hatte vornehmen lassen. Und da sagt sie auch: „Die nächste Seele ließ ich leben.“ Das ist in dem ganzen Stück so: Die Schicksalsschläge und die historischen Bezüge sind in Nebensätzen versteckt. Der Zuschauer ist sehr gefordert, sich das Bild zusammenzusetzen; das Bild einer dominanten Frau und das Bild der russischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (…)
Dass Regisseurin Alla Bondarevskaya vom Tanz kommt, ist den Figuren deutlich anzumerken. Hohmann liefert mit den verschiedenen Personen eine großartige Leistung ab. Manchmal ist er auch komisch, aber das Lachen bleibt beim Publikum im Halse stecken. Auch Gorjanowa meistert ihre Rolle hervorragend – enorm, wie sie diese 100 Minuten auf der Bühne Präsenz zeigt und die Gefühle dieser Frau vermittelt.”
Von Gabriele M. Knoll, 9.9.2024, WZ KrefeldLeicht chaotische Familiengeschichte
“Um Punkt 20 Uhr öffnet sich die Tür zum Saal und Rosalind (Kristina Gorjanowa) tritt mit einem Wäschekorb auf der Hüfte herein. (…) Ihre einzige Tochter Sulfia ist mit 17 Jahren schwanger geworden und sie fragt sich: „Was kann ich für Sulfias Zukunft und meinen guten Ruf tun!“ Die Rolle der Tochter übernimmt Christoph Hohmann, wenn er mit einem langen roten Wickelrock bekleidet agiert. Seine Auftritte sind eher wortkarg, denn gegen Rosalindas Auftritte, in denen sie einerseits ihren Part spielt, andererseits aber auch das gesamt Buch als Erzählerin wiederzugeben scheint, hat er selbst von seinen vielen Rollen in dem Stück, kaum eine Chance.
Eine witzige Idee, die sich als roter Faden durch die Inszenierung von Alla Bondarevskaya zieht, sind die angedeuteten Kostümwechsel an der Wäscheleine. (…) Dominant bis übergriffig, andererseits auch mit viel Witz managt Rosalind über Jahre hinweg ihr Familienleben, wobei sie an ihrer Enkelin Aminat die Erziehungsziele umsetzen möchte, die an ihrer Tochter fehlgeschlagen scheinen. (…) Beide liefern ein turbulentes wie faszinierendes Spiel, für das das Publikum am Ende alle Register des Lobes und Danks zieht. Wer nun doch Einblicke in die tatarische Küche haben möchte, kann immerhin noch zum Programmheft dieses Schauspiels greifen. Darin gibt es ein kleines Comic-Kochbuch mit tatarischen Rezepten. Für Kullama müssen Sie nur noch einen Pferdemetzger finden.”