Spielzeitheft 23/24 - Titelbild

Musiktheater

Eugen Onegin

Lyrische Szenen in drei Akten (sieben Bildern) // Musik von Peter Tschaikowsky // Libretto von Peter Tschaikowsky und Konstantin S. Schilowski nach dem Versroman von Alexander Puschkin Leitung

9. Juni 2024

Sprache In russischer Sprache mit deutschen Übertitel

Tatjana sehnt sich in der russischen Provinz nach einer romantischen Liebe, von der sie bislang nur in Büchern gelesen hat, und glaubt, mit Eugen Onegin den idealen Partner gefunden zu haben. Doch dieser weist sie brüsk zurück. Erst Jahre später, Tatjana ist mittlerweile mit Fürst Gremin verheiratet, wird ihm bewusst, dass er damals einen Fehler begangen hat.

In seinem bekanntesten Opernwerk aus dem Jahr 1879 führt uns Peter Tschaikowsky den Grundkonflikt der Moderne vor Augen: Wie Gefühlskälte und Überdruss aufrichtige Zuneigung zerstören können. Alexander Puschkins Versroman Eugen Onegin von 1833 erzählt von einer Gruppe junger Adeliger, von ihren Sehnsüchten, ihrer Arroganz, von Hingebung und Ablehnung. Anders als bei Puschkin jedoch, der seinen Figuren mit kühler Ruhe und manchmal sogar ironisch begegnet, geht es bei Tschaikowsky um absolute Identifikation: Der homosexuelle Komponist durchlebte mit der weiblichen Hauptfigur Tatjana ihr schmerzhaftes Ringen um Liebe. „Mich spricht jedes Opernsujet an, in dem ich Menschen finde wie mich, die Gefühle haben, wie ich sie habe und die ich verstehe.“

Leitung

Das könnte Sie auch interessieren

Rigoletto

Oper in drei Aufzügen // Musik von Giuseppe Verdi // Libretto von Francesco Maria Piave

11. Juni 2023

Mehr

Abos entdecken!

Hier finden Sie alles rund ums Thema Abonnements. Bei Fragen können Sie sich gerne an unserer Abo-Hotline wenden. Natürlich können […]

Mehr erfahren

Ticketshop

Besuchen Sie unseren Online-Ticketshop und drucken Sie bequem zu Hause Ihre Eintrittskarten aus.

Ticketshop