Schauspiel

Spielzeit 2022/2023

Cabaret

Musical von Joe Masteroff nach dem Stück "Ich bin eine Kamera" von John Van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood // Gesangstexte von Fred Ebb // Musik von John Kander // Deutsch von Robert Gilbert // In der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker // In deutscher und englischer Sprache

Mehr

(R)Evolution

Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert von Yael Ronen und Dimitrij Schaad

Mehr

Novecento

Von Alessandro Baricco // Deutsch von Erika Christiani

10. Juli 2025 – 24. Juni 2026

Mehr

Frauengold

Uraufführung // Ein Abend mit Musik, TV-Quizshow und Werbepause, Liebesratgeber und Phrasenschwein // Von und mit Esther Keil, Carolin Schupa, Cornelius Gebert und Anne Spaeter

19. Oktober 2025 – 28. Juni 2026

Mehr

Manoka Express

Uraufführung // Von Martin Ambara // Aus dem Französischen von Claire Lovy und Martin Vöhringer

Mehr

Moby-Dick

Nach Herman Melville // Deutsch von Friedhelm Rathjen // In einer Bühnenfassung von Maja Delinić und Verena Meis

Mehr

Tschick

Von Wolfgang Herrndorf // Bühnenfassung von Robert Koall

Mehr

Solaris

Eine phantastische Theater-Expedition nach dem Science-Fiction-Roman von Stanislaw Lem // Aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim // Dramatisierung von András Dömötör und Meike Schmitz, bearbeitet von Bruno Winzen

2. Juli 2025 – 7. Juli 2025

Mehr

Vögel

Von Wajdi Mouawad // Aus dem Französischen von Uli Menke

Mehr

Nächste Termine

Schauspiel

Solaris

Eine phantastische Theater-Expedition nach dem Science-Fiction-Roman von Stanislaw Lem // Aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim // Dramatisierung von András Dömötör und Meike Schmitz, bearbeitet von Bruno Winzen

Theater Mönchengladbach

Schauspiel

Solaris

Eine phantastische Theater-Expedition nach dem Science-Fiction-Roman von Stanislaw Lem // Aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim // Dramatisierung von András Dömötör und Meike Schmitz, bearbeitet von Bruno Winzen

Theater Mönchengladbach

Liebes Publikum

als Jugendlicher fuhr ich oft zwischen Krefeld und Mönchengladbach hin und her. Ob mit dem Zug oder mit Freunden im Auto über die A44 und A52 – der Weg zwischen den beiden Städten war für mich fast so vertraut wie der tägliche Schulweg. Allerdings, das muss ich gestehen, ging es entweder in die Disco oder zur heißgeliebten Borussia ins Fußballstadion.
Das Theater in Mönchengladbach war mir als Krefelder Schüler völlig unbekannt. Was sollte ich auch da? Alles, was es dort zu sehen gab, konnte ich ja auch in Krefeld sehen. Wusste ich überhaupt, dass dieselben Schauspielerinnen, die ich zunächst im Weihnachtsmärchen, später dann in anderen Stücken bewundert hatte, auch in Mönchengladbach auftraten? Vermutlich nicht. Das ist eine der interessanten Merkwürdigkeiten an einer Theaterpartnerschaft: Auch wenn die Besucherinnen in beiden Städten den gleichen Sängerinnen lauschen, sich von den gleichen Darstellerinnen begeistern lassen und sich manchmal über die gleichen Inszenierungen die Köpfe heiß reden – sie begegnen sich nie. Wie schade! Und deswegen wollen wir in der Jubiläumsspielzeit wenigstens eine virtuelle Begegnung ermöglichen.
Die Inszenierung Merlin oder Das wüste Land wird aus zwei Teilen bestehen, die in beiden Städten gleichzeitig gespielt werden. Durch Live-Video-Übertragungen szenischer Momente von der einen Stadt in die andere wird sich ein gemeinsames Kunstwerk ergeben.
So werden Sie, verehrtes Publikum, zwar immer noch örtlich getrennt sein, aber doch zur gleichen Zeit ein Erlebnis teilen. Mit diesem Experiment wollen wir die Verbundenheit beider Städte, ohne die es weder in Mönchengladbach noch in Krefeld Theater auf diesem Niveau geben würde, feiern. Überwinden wir die räumliche Trennung mit Hilfe eines gemeinsamen Phantasieraums. Zur Borussia fahre ich übrigens immer noch so oft es geht.
Doch meistens, wenn ich den Weg nach Mönchengladbach zurücklege, geht es inzwischen ins Theater. Die Theaterpartnerschaft ist für mich längst selbstverständlicher Alltag geworden. Die kommende Spielzeit gibt mir und Ihnen nun die Möglichkeit, das Wertvolle und Besondere an diesem kulturellen Bund in den Blick zu nehmen. Darauf freue ich mich ungemein!


Ich freue mich auf Sie!


Christoph Roos
Schauspieldirektor

Leitung

Dramaturgie