Musiktheater

Spielzeit 2025/2026

Titanic – Das Musical

Story und Buch von Peter Stone // Musik und Liedtexte von Maury Yeston // Deutsch von Wolfgang Adenberg // Erstaufführung am Theater Krefeld und Mönchengladbach

12. September 2025 – 22. März 2026

Mehr

La traviata

Melodramma // Oper in drei Akten // Musik von Giuseppe Verdi // Libretto von Francesco Maria Piave

4. Oktober 2025 – 24. Januar 2026

Mehr

Die Passagierin

Oper in zwei Akten // Musik von Mieczysław Weinberg // Libretto von Alexander Medwedew nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Zofia Posmysz // Erstaufführung // Fassung des Theaters Krefeld und Mönchengladbach mit vom Verlag autorisierten Kürzungen

19. April 2025 – 2. Juli 2025

Mehr

Romeo und Julia

Roméo et Juliette // Drame lyrique in 5 Akten // Musik von Charles Gounod // Libretto von Jules Barbier und Michel Carré // nach der Tragödie von William Shakespeare // Erstaufführung am Theater Krefeld und Mönchengladbach

15. November 2025 – 20. März 2026

Mehr

Elias

Oratorium in zwei Teilen // Szenische Aufführung // Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy // Text von Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Schubring nach Worten des Alten Testaments

25. Januar 2025 – 3. Juni 2025

Mehr

Sweeney Todd

The Demon Barber of Fleet Street // Musical-Thriller // Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim // Buch von Hugh Wheeler nach dem Theaterstück von Christopher Bond // Deutsche Fassung von Roman Hinze und Wilfried Steiner // Erstaufführung

7. Juni 2025 – 9. Juli 2025

Mehr

La Bohème

Oper in vier Bildern // Musik von Giacomo Puccini // Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach Scènes de la vie de bohème von Henri Murger

12. April 2026 – 19. Juli 2026

Mehr

Der Bajazzo

I Pagliacci // Drama in zwei Akten und einem Prolog // Musik und Libretto von Ruggero Leoncavallo

14. Juni 2026 – 17. Juli 2026

Mehr

Nächste Termine

Musiktheater

Die Passagierin

Oper in zwei Akten // Musik von Mieczysław Weinberg // Libretto von Alexander Medwedew nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman von Zofia Posmysz // Erstaufführung // Fassung des Theaters Krefeld und Mönchengladbach mit vom Verlag autorisierten Kürzungen

Theater Krefeld – Große Bühne

+ Stückeinführung + Publikumsgespräch

Liebes Publikum,

für die kulturelle Identität einer Stadt hat ein lebendiges Theater nachweislich eine prägende Wirkung. Theater als Ort der künstlerischen Auseinandersetzung mit ewig gültigen wie aktuellen Themen, aber auch Theater als sozialer Treffpunkt einer Stadtgesellschaft. Theater als Ort, der Menschen berühren, unterhalten, sensibilisieren und nachdenklich machen kann oder zuweilen auch bewusst provoziert. Denn wo sonst in unserer zunehmend technisierten Welt haben wir noch den Freiraum, gemeinsam Utopien zu erleben, uns Gedankenspielen hinzugeben und dabei auch unsere Gesellschaft, unser Miteinander und unsere Zukunft auf intellektuellem Niveau und auf sinnliche Weise zu reflektieren?

Wenn wir in dieser Spielzeit das 75jährige Jubiläum der Theaterfusion von Krefeld und Mönchengladbach feiern, so ist hier nicht nur der ökonomische Zweckverband hervorzuheben, sondern auch der Erfolg, dass sich über diese lange Zeit zwei Städte mit diesem Theater als ihrem Gemeinschaftstheater identifizieren.

Und wie gestaltet man inhaltlich eine Jubiläumsspielzeit im Musiktheater? Sollte da zwangsläufig eine „Repräsentationsoper“ wie Die Meistersinger von Nürnberg oder Fidelio auf dem Programm stehen? Wir haben uns dagegen entschieden und möchten mit der Produktion von Mieczysław Weinbergs Die Passagierin bewusst eine Oper in den Fokus stellen, die Stellung bezieht in unserer gegenwärtigen gesellschaftlichen Verfassung, in der Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit auf beunruhigende Weise wieder zunehmen.

Mit einer szenischen Umsetzung von Felix Mendelssohn Bartholdys alttestamentarischen Oratorium Elias geht es uns inhaltlich um eine Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen wie Machtmissbrauch, Umweltzerstörung und Fremdenfeindlichkeit, aber auch um eine neue performative Form, indem wir hier die aktive Mitwirkung verschiedener lokaler Chöre planen.

Unser Musiktheaterspielplan wird auch durch unser Ensemble bestimmt. Und welche Leistungsfähigkeit wir hier aufbieten können, davon können Sie sich in der kommenden Spielzeit nicht nur bei Rossinis komischer Oper Die Reise nach Reims (mit 20 Solorollen!) überzeugen, sondern auch in La traviata, Margarethe, Die Zauberflöte oder im Unterhaltungsgenre in Aufführungen von Ball im Savoy, Bargeflüster oder dem Broadway-Musical Sweeney Todd.

Herzlichst
Andreas Wendholz
Operndirektor

Entdecken Sie die Saison 2025/26!

Leitung

Sebastian Engel

Erster koordinierter Kapellmeister und musikalischer Assistent des GMD

Michael Preiser

Chordirektor, Kapellmeister und Leitung Niederrheinischer Konzertchor

André Parfenov

Repetitor, Solopianist für alle Sparten, Konzertwesen und Komponist

Anton Brezinka

Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung, Mitglied im ‘Opernstudio Niederrhein’

Lisa Granzow

Marketing-Referentin (Musiktheater und ‘Das Junge Theater’)

Dramaturgie

Gastsolisten

Extra-Chor